ÖNORM B 1602: Barrierefreiheit für Türen und Durchgänge in Gebäuden
Die ÖNORM B 1602 legt zentrale Anforderungen an barrierefreie Türen, Tore und Durchgänge fest – unabhängig davon, ob sie manuell oder automatisch betrieben werden. Für Bauherren, Architekturbüros, Planer:innen und Türsystem-Anbieter ist sie eine wichtige Orientierungshilfe, wenn es um inklusive Gebäudeplanung geht.
ASSA ABLOY ENTRANCE unterstützt Sie mit Fachwissen, passenden Türlösungen und Beratung bei der Umsetzung barrierefreier Eingänge nach ÖNORM B 1602.
Was regelt die ÖNORM B 1602?
Die Norm beschreibt konkrete bauliche Anforderungen an barrierefreie Türen und Durchgänge. Ziel ist es, dass alle Menschen – einschließlich Rollstuhlfahrer:innen, Personen mit Gehhilfen, Kindern oder älteren Menschen – selbstständig, sicher und ohne fremde Hilfe Türen benutzen können.
Zu den zentralen Anforderungen zählen:
-
Mindestlichte Durchgangsbreite: mind. 90 cm (lichte Breite), damit Rollstühle problemlos durchpassen
-
Freie Bewegungsflächen: vor und hinter der Tür, um Rangieren zu ermöglichen
-
Türdrücker & Griffe: in gut erreichbarer Höhe (85–105 cm) und leicht zu bedienen
-
Öffnungskräfte: Türen müssen sich leicht öffnen lassen (bei manuellen Türen max. 25 N)
-
Visuelle und taktile Kontraste: Türblatt, Griffe und Umgebung sollen gut erkennbar sein
-
Barrierefreie Schwellen: möglichst schwellenlos oder mit maximal 2 cm Höhe
Wo kommt die B 1602 zur Anwendung?
Die ÖNORM B 1602 gilt für alle Gebäude, in denen eine barrierefreie Nutzung vorgesehen oder gesetzlich vorgeschrieben ist – etwa:
-
Öffentliche Gebäude (Verwaltungen, Bildungseinrichtungen)
-
Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Ordinationen, Pflegeheime)
-
Mehrparteienhäuser mit barrierefreiem Zugang
-
Geschäfte und Einkaufszentren
-
Tourismusbetriebe wie Hotels, Pensionen oder Thermen
Auch im Umbau bestehender Objekte liefert die Norm praxisnahe Vorgaben für eine barrierefreie Nachrüstung.