Gleittür: Moderne Schiebetürsysteme für effiziente und barrierefreie Eingänge

Gleittüren, oft auch als Schiebetüren bezeichnet, sind aus dem modernen Gebäude- und Eingangsbereich nicht mehr wegzudenken. Sie überzeugen durch eine platzsparende Öffnungsweise und bieten neben Komfort vor allem Sicherheit und Barrierefreiheit

Doch was genau zeichnet Gleittüren aus, welche Varianten gibt es und in welchen Einsatzbereichen sind sie besonders sinnvoll?

Was ist eine Gleittür?

Eine Gleittür öffnet und schließt durch seitliches Gleiten der Türflügel entlang einer Führungsschiene – ganz ohne Schwenkraum. Das macht sie ideal für enge Eingangsbereiche, in denen eine klassische Dreh- oder Flügeltür zu viel Platz beanspruchen würde. Die meisten Gleittüren sind heute automatisiert und öffnen berührungslos über Sensoren, sobald sich eine Person nähert. So wird der Zugang besonders komfortabel und hygienisch.

Vorteile von Gleittüren im Überblick

  • Platzsparend: Kein Schwenkbereich nötig, somit ideal für kompakte Räume und stark frequentierte Eingänge

  • Barrierefrei: Automatische Sensorsteuerung ermöglicht unkomplizierten Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Sicher: Moderne Systeme verfügen über Hinderniserkennung und Sicherheitsmechanismen, die Unfälle verhindern

  • Energieeffizient: Schnelles Öffnen und Schließen reduziert Wärmeverlust und spart Energiekosten

Komfortabel: Berührungsloser Durchgang für Besucher und Mitarbeiter.

Varianten von Gleittüren

Varianten von Gleittüren

Je nach Einsatz und baulichen Voraussetzungen gibt es verschiedene Typen von Gleittüren:

  • Einflügelige Gleittür: Ideal für kleinere Eingänge oder Nebenräume

  • Doppelflügelige Gleittür: Weit verbreitet für Hauptzugänge mit hohem Personenaufkommen

  • Faltschiebetür: Kombination aus Schiebe- und Falttür, optimal für besonders schmale Räume

  • Sicherheitsgleittüren: Speziell für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen, oft kombiniert mit Zutrittskontrollen

Wo werden Gleittüren eingesetzt?

Gleittüren finden sich in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens:

  • Einzelhandel & Shopping-Center: Für schnellen und bequemen Zugang bei hohem Besucherfluss

  • Gesundheitswesen: Spitäler und Pflegeeinrichtungen profitieren von hygienischen, barrierefreien Eingängen

  • Büros und Verwaltungsgebäude: Komfortable Lösung für den täglichen Zutritt von Mitarbeitern und Gästen

  • Hotels und Gastronomie: Elegante und moderne Eingangslösung für Gäste

  • Industrie und Logistik: Robuste Systeme mit hohen Sicherheitsstandards

  • Verkehrsknotenpunkte: Flughäfen, Bahnhöfe und öffentliche Einrichtungen nutzen Gleittüren für reibungslosen Personenfluss

Wie werden Gleittüren eingesetzt?

Wer Gleittüren plant, sollte einige wichtige Faktoren beachten:

  • Raum und Platzverhältnisse: Gleittüren brauchen genug Seitenwandfläche zum Aufschieben der Flügel

  • Barrierefreiheit: Automatische Steuerung und bodenebene Schwellen erleichtern den Zugang

  • Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung und Notentriegelung sind Pflicht

  • Energieeffizienz: Gute Abdichtungen und kurze Öffnungszeiten helfen, Energie zu sparen

  • Zutrittskontrolle: Für sensible Bereiche empfiehlt sich die Integration von Kartenlesern oder biometrischen Systemen