Digitale Daten sinnvoll nutzen: Das ASSA ABLOY DMS nutzt digitale Daten für Energieeinsparungen und optimierte Effizienz am Verladetor.
Als neue Lösung für noch mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen führt ASSA ABLOY das neue Docking Management-System mit Zuweisungsfunktion – kurz DMS – auf den Weltmärkten ein. Das neue DMS ist Teil der IoT-Lösung von ASSA ABLOY Insight und als digitale Plattform einzigartig in seiner Art. Der besondere Grund, warum diese Lösung so einzigartige Vorteile bietet: die Daten von Toren und Verladesystemen werden in intelligente Funktionen umgewandelt und ermöglichen dadurch einen effektiveren Logistikfluss und niedrigere Energiekosten – und zwar für alle Arten von Betrieben.
Der globale Handel wird stetig komplexer, teilweise wirkt es, als könnten wir direkt beobachten, wie sich von Minute zu Minute die Veränderung und Weiterentwicklungen etablieren. Eine Station bleibt jedoch auch in komplexeren Abläufen meist bestehen: Auf dem Weg zum Markt wird ein Großteil der weltweiten Waren irgendwann durch ein Tor befördert. Tore fungieren also sprichwörtlich und buchstäblich als Nadelöhr im weltweiten Transportwesen. Was wäre also sinnvoller, als genau an dieser entscheidenden Stelle die Abläufe bestmöglich zu optimieren?
Das Docking Management System basiert auf einem System, das Daten nutzt, die bereits in und um Tore und Verladestellen herum vorhanden sind, um einen effizienteren Ablauf in Logistikanlagen zu schaffen“, erklärt Gabriel Grelte, Head of Digital Solutions & Technology Platforms bei ASSA ABLOY Entrance Systems.
Gerade mit der steigenden Komplexität auf dem Weg der Waren ist es entscheidend, den gesamten Weg im Blick zu haben. Das Besondere am ASSA ABLOY DMS ist die Fähigkeit, verschiedene Datensätzen zusammenzuführen, die vorher isoliert waren. So lassen sich vorhandene Daten direkt verwerten und für einen effektiveren Ablauf nutzen. Keine unnötigen Stillstände oder Wartezeiten mehr, das System sorgt für die optimale Nutzung der Ressourcen. Welche Verladestellen sind frei? Haben wir ankommende Fahrzeuge an der LKW-Anmeldung? Ist der Lkw abgefahren? Diese Daten werden in Echtzeit generiert und können direkt zur Kontrolle und Optimierung genutzt werden. Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz des Betriebes, da mit der neuen ASSA ABLOY DMS Lösung die vorhandenen Daten einfach und schnell genutzt und in Effizienz umgewandelt werden können.
Gerade die automatisierte Zuweisungsfunktion ist ein gutes Beispiel für den sehr deutlichen Vorteil der Datenaggregation im Hinblick auf ein effektives Verlademanagement. Die Daten des täglichen Betriebsablaufs sind vorhanden und können umgehend genutzt werden. Durch die Erfassung und intelligente Analyse dieser Daten können wir Erkenntnisse generieren, die direkt dem Logistikfluss und seiner Automatisierung sowie Optimierung zugutekommen. Auch die Betriebszeit der Anlagen lässt sich durch die genauere Vorhersage des anstehenden Wartungsbedarfs merklich maximieren.
Ein besonders wichtiger Bestandteil des ASSA ABLOY Docking Management Systems sind die zahlreichen Funktionen, die nicht nur den täglichen Betriebsablauf verbessern, sondern auch merklich zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Betrieb beitragen. Durch die Digitalisierung der Transport- & Logistikanlagen wirken sich diese intelligenten Funktionen – vom Eco-Betrieb bis zur automatischen Torschließung – direkt auf die Energiebilanz im Unternehmen aus. Ein einfaches Beispiel: kein Verladetor wird grundlos offen gelassen, keine unnötige Zugluft kann eindringen und auch die Torabdichtung ist dadurch immer aktiviert.
Auch wenn ASSA ABLOY ebenso wie alle Branchen noch ganz am Anfang der entsprechenden Digitalisierung steht, ist jetzt bereits abzusehen, dass die Daten aus den Verladestellen zunehmend geschäftsentscheidender werden. Vor allem in Verbindung mit der Elektrisierung von LKWs und auch dem zunehmenden Einsatz von selbstfahrenden Gabelstaplern. Hier steigt die Menge an generierten Daten stetig an und sollte – auch im Hinblick auf den Energieverbrauch – nicht ungenutzt bleiben.
„Wir bei ASSA ABLOY sind bestrebt, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und Lösungen zu entwickeln, die in der Branche richtungsweisend sind“, sagt Gabriel Grelte.